hinhören!

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18.30 Uhr

Der Mensch hat ein angeborenes Bedürfnis nach Eigenraum, Selbstbestimmung und persönlichem Wachstum. Andererseits braucht er Kontakte, Beziehungen und Verbindung zu anderen. Das Abwägen, was der Mensch in seinen persönlichen Raum hineinlässt und was zurückgewiesen wird, ist eine der grundlegendsten Funktionen der Psyche. Der Rand des persönlichen Eigenraums ist der Ort, an dem Kontakt, Beziehung und Konflikt passieren. 

Das erwartet Sie

Daniel Opliger vermittelt an diesem Abend in praktischen Sequenzen einen Einblick in die Methode und das Gedankengut der Integrativen Körperpsychotherapie IBP. Das Therapieverständnis und das gesamte praktische Vorgehen der Integrativen Körperpsychotherapie IBP bauen auf den Begriffen Beziehung und Integration (im Sinne von Herstellen einer Beziehung) auf. Das kann erreicht werden, indem die verschiedenen Erlebensdimensionen des Menschen immer wieder miteinander angesprochen und so verknüpft werden können: Gedanken werden mit zugehörigen Gefühlen verknüpft, Gefühle mit zugehörigen Körperempfindungen.
 

Dieser Workshop bietet die Möglichkeit zu erfahren, wie die Wahrnehmung des Eigenraumes vertieft und gesunde Grenzen gesetzt werden können.
 

Workshop

Daniel Oppliger, eidg. anerkannter Psychotherapeut/Integrativer Körperpsychotherapeut IBP 

Programm
18.00 Uhr, Türöffnung
18.30–20.00 Uhr, Workshop

Ort

Altes Spital, Seminarraum

Oberer Winkel 2, Solothurn

Hinweis

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung bis spätestens 27.10.2025 an sula@sula-sun.ch (Heidi Schenker). Dieser Anlass wird nicht via Livestream übertragen.

Trägerschaften

Erfahren Sie mehr über unsere vier Trägerschaften:

pd_soh.svg
pro_infirmis.svg
afss_so.svg
solodaris.svg

Social Media

Begleiten Sie uns auch digital

Nationale Kampagne

Der Kanton Solothurn ist Träger der nationalen Kampagne «Wie geht’s dir?»

bild2.svg