hinhören!

Freitag, 31. Oktober 2025, 18.00 Uhr

Menschen in Armut haben eine tiefere Lebenserwartung als jene, die zu den gut situierten Kreisen der Gesellschaft zählen. Menschen mit weniger wirtschaftlichen und sozialen Ressourcen leiden häufiger an schweren körperlichen und psychischen Krankheiten als gut vernetzte Personen mit höheren Einkommen.

Das erwartet Sie

Diese Zusammenhänge sind bekannt. Doch wie lassen sie sich erklären? Liegt es daran, dass Menschen aus tieferen gesellschaftlichen Schichten nicht gesund leben? Oder hat es auch damit zu tun, wie ungleich die Belastungen am Arbeitsplatz verteilt und die Zugänge zum Gesundheitswesen gestaltet sind? Nur wenn wir Antworten auf diese Fragen haben, können wir auch die richtigen Schlussfolgerungen ziehen, um der gesundheitlichen Ungleichheit zu begegnen.
 

Diese und weitere Fragen werden im anschliessenden Podium ausführlich diskutiert.

Begrüssung

Kantonsrat Urs Huber

Moderation
Anne-Käthi Kremer, Journalistin und 

Moderatorin

Referat
Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Dozent Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Podium

  • Lilian Senn, Stadtführerin Surprise, Basel

  • Rachel Affolter, workmed AG, operative Leitung und Mitglied der Geschäftsleitung, Pflegefachfrau HF, MAS mental Health

  • John Steggerda, Co-Leiter Pro Infirmis Region Mitte und Mitglied der Geschäftsleitung, Kantonsrat SP

Programm

17.30 Uhr, Türöffnung
18.00–19.30 Uhr, Referat, Podiumsgespräch

anschliessend Apéro

Ort

Jugendherberge Solothurn, Jurasaal

Landhausquai 23, Solothurn

Trägerschaften

Erfahren Sie mehr über unsere vier Trägerschaften:

pd_soh.svg
pro_infirmis.svg
afss_so.svg
solodaris.svg

Social Media

Begleiten Sie uns auch digital

Nationale Kampagne

Der Kanton Solothurn ist Träger der nationalen Kampagne «Wie geht’s dir?»

bild2.svg