Fällt es Ihnen manchmal schwer, «Nein» zu sagen – auch wenn Sie innerlich merken, dass es eigentlich nicht passt? Haben Sie das Gefühl, dass Ihre eigenen Bedürfnisse im Alltag oft hintenanstehen oder wünschen Sie sich mehr Klarheit und Sicherheit im Umgang mit den Erwartungen anderer?
Das erwartet Sie
In diesem Referat erhalten Sie Anregungen, wie gesunde Grenzen im Alltag aussehen können und warum sie für unser psychisches Wohlbefinden so wichtig sind. Denn Grenzen zu setzen bedeutet nicht, andere auszugrenzen, sondern sich selbst ernst zu nehmen und fürsorglich mit den eigenen Ressourcen umzugehen. Sie erfahren, welche inneren Hürden das Abgrenzen oft so schwer machen und wie Sie mit mehr Selbstfürsorge, Klarheit und kleinen, alltagstauglichen Strategien lernen können, mit gutem Gefühl «Nein» zu sagen.
Das Referat lädt dazu ein, innezuhalten und die eigene Haltung zum Thema Abgrenzung zu reflektieren. Sie erhalten die Gelegenheit, persönliche Erkenntnisse zu sammeln und zu überlegen, wie Sie Ihre Grenzen im Alltag achtsam und selbstbestimmt leben können.
Referat
Daniela Alagna, CZO Coachingzentrum Olten GmbH, Betriebliche Mentorin mit eidg. Fachausweis
Programm
17.00 Uhr, Türöffnung
17.30-18.15 Uhr, Referat
Ort
Altes Spital, Grosser Saal
Oberer Winkel 2, Solothurn
Der Kanton Solothurn ist Träger der nationalen Kampagne «Wie geht’s dir?»